Ab Februar 2021 finden die vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLM) entwickelten Klima-Kurse an 73 VHS-Standorten in Deutschland statt. An sechs Kursabenden von Ende Februar bis Mai 2021 lernen die Kursteilnehmenden, welche Ursachen und Folgen die Klimakrise hat, welches die Treiber sind, wie das Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept ihrer Kommune aussieht.
Archiv der Kategorie: Umweltbildung
Energie & Klima – Experimente für zuhause
Die Ergebnisse des Projekts „Wir haben Energie“ sind online! Einfache Anregungen geben Impulse, um zuhause oder in der Schule Experimente selber durchzuführen. Wusstest du zum Beispiel, wie du ganz einfach selber CO2 herstellen kannst? Oder wieviel Energie ein Föhn verbraucht? Oder wie Du ganz einfach selber ein Klima-Gedicht schreiben kannst? Das und noch viel mehr könnt ihr heraus finden. Die bebilderten Anleitungen liegen hier, zusätzliche Hintergrundinformationen findet ihr hier. Quizzes gibt es – bislang nur als PDF – hier. Viel Spaß damit!
(K)ein Plan für‘s Klima?! – Projekttage für Klasse 9 + 10
Für unser neues Schulprojekt suchen wir für Anfang 2021 teilnehmende Klassen in Charlottenburg-Wilmersdorf. Was erwartet Euch und Sie? Drei Tage voller Info, Austausch und Erfahrungen rund um Klimawandel, Ressourcenverbrauch und globale Verantwortungen. Anhand anschaulicher und alltäglicher Beispiele begreifen die Schüler*innen globalen Zusammenhänge in ihrer Lebensweise. Analog zum Corona-Krisenmanagement fragen wir uns: was gibt es für ein Krisenmanagement für‘s Klima? Im Projekt lernen die Schüler*innen wer die Klimapolitik macht und wie sie funktioniert. Welche Rolle spielen die Ministerien und welche Fridays for future? Weiterlesen
KanTe bewirbt sich um Preis – eure Stimmen sind gefragt
Mit unserem Kinder-Kompost-Projekt „da ist der Wurm drin“ wollen wir gerne den Zukunftspreis der PSD Bank erhalten. Dafür brauchen wir Stimmen. Ihr könnt für uns abstimmen, und zwar täglich bis zum 29. September. Hier der Link. Infos zum Projekt findet ihr ebenfalls im Link.
Danke für Eure Teilnahme!
machgrün – green work & party
Neue Webinare Online
Im Juli haben wir an zwei Webinaren mitgewirkt. In Solarenergie im Garten ging es um Möglichkeiten Solarenergie im Garten zu nutzen; wir haben Anwendungen gezeigt aber auch die Vor- und Nachteile der Selbstversorgung besprochen. Beim Webinar Kompostklo und dann ging es gemeinsam mit dem Verband „NetSan“ um die Möglichkeiten die Ressourcen aus Kompostklos zu verwerten. Beide Webinare fanden in Kooperation mit der anstiftung statt. Unter den Links findet ihr die Mitschnitte und die Präsentationen.
Da ist der Wurm drin! Kompost-Kurse für Kids
Der Spätsommer 2020 wird wieder erdig: Grundschulklassen sind eingeladen mit uns in der Erde zu buddeln und zu schauen, was da so lebt. Schüler*innen lernen, warum der Regenwurm so wichtig für unseren Kompostkreislauf ist, mit einer Lupe die Beine der Asseln zu zählen und den selbstgepflanzten Samenkörnern beim Wachsen zuzuschauen!
Weiterlesen
Webinare im Juli: Solar und Kompostklo
Im Juli geben wir 2 Online-Seminare (Webinare) zu Themen rund um den Garten. Beim ersten Webinar geht es um die Nutzung von Solarenergie. Im Zweiten gibt’s vertieftes Wissen rund um’s Kompostklo und die Verwertung. Die Webinare werden veranstaltet von der anstiftung.
Webinar 1: „Solarenergie für den Gemeinschaftsgarten!?“ findet am 16. Juli 2020, 19.00 – 21.00 Uhr statt. Beschreibung und Anmeldung hier.
Weiterlesen
KanTe im Garten-Forum
KanTe gibt’s jetzt auch virtuell: wir stehen Rede und Antwort zu Fragen rund um „Kompostklos & Grauwasser“ und „Kompostierung & Düngung“ in den Garten-Foren von urbane-gaerten.de. Die Plattform bietet Möglichkeit zu Austausch, Diskussionen und Infos rund um’s Gärtnern. Sie werden von der anstiftung betrieben.
Hier findet ihr unsere beiden Gruppen (Kompostklos & Grauwasser / Kompostierung & Düngung) und andere Themen-Gruppen für die Gartenpraxis – meldet euch an und diskutiert mit – oder konsumiert einfach die Inhalte zu unseren Themen.
KanTe empfiehlt …
… ein paar interessante und unterstützenswerte Links:
Weltacker Pankow hat einige Online-Materialien zu Landwirtschaft. Rübenkunde zum Beispiel. Oder was zu Gentechnik. Oder wieviel Acker jede*r von uns rechnerisch zur Verfügung hat. Na, wieviel?
Prinzessinnengarten in Berlin Neukölln, ein tolles urban-gardening Projekt mit Umweltbildungsfokus und großer Reichweite, ist existenziell bedroht – nicht durch den Corona-Virus, sondern durch einen CDU-Stadtrat (ehemals AfD), der dem Projekt rechtliche Steine in den Weg legt. Das kann die das Ende für das Projekt bedeuten. Der Prinzessinnengarten hat eine Online-Petition dagegen gestartet.
Bleibt gesund!
KanTe bewirbt sich für Preis!
Wir haben uns bei um den Nachhaltigkeitspreis 2020 der Rheinsberger Preussenquelle beworben. Unser Projekt „da ist der Wurm drin“ haben wir der Rubrik „Projekt zu Wasser- und Bodenschutz“ eingereicht. Es kann bis 30. März online für uns gestimmt werden.
Hier findet ihr unser Projekt, voten könnt ihr am Ende des Texts. https://www.bleibt-natuerlich.de/nachhall/da-ist-der-wurm-drin/ Denkt dran eure Unterschrift zu bestätigen, indem ihr in der Mail, die ihr nach dem Voten bekommt, auf den Bestätigungslink klickt.
Klima & Energieprojekte für Klasse 5 und 6
Wir bieten in 2020 wieder unsere Klima- & Energie-Workshops für Schüler*innen der Klassen 5 und 6 an Charlottenburger Schulen (Berlin) an. Der Workshop umfasst jeweils 3 Tage. Die Schüler*innen sollen durch das Projekt gemeinsam die Themen Energie & Umweltschutz beim Tüfteln Ausprobieren, Experimentieren & Basteln erfahren. Weiterlesen
machGrün!-Jugendcamp zu Beruforientierung und Nachhaltigkeit!
KanTe organisiert im Sommer 2020 zusammen mit dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) und der Sanitä-Heizung-Klempner-Klima Innung (SHK) ein Sommercamp für Jugendliche. Das Camp behandelt Ausbildungsberufe im Bereich der Event- und Gebäudetechnik und findet für Berliner Jugendliche (und solche aus den „alten“ Bundesländern) von 14 bis 18 Jahren kostenfrei vom 30.06. bis zum 05.07. in der ufaFabrik Berlin statt.
Nähere informationen und einen Button zur Anmeldung findet Ihr unter https://machgruen.de/2020-sommercamp-green-work-party/
Energieprojekt für Schulklassen
Unser schon etwas gejährtes und bewährtes Schulprojekt ‚wir haben Energie‘ hat diesen Herbst zwei Veränderungen erlebt! Zum einen ist es inhaltlich gewachsen: das Projekt zu verschiedenen Formen der Energieerzeugung, des Energiesparens und den solaren Bastelhöhepunkten hat sich in einen größeren Kontext gebettet.
Climate Justice! – auf der Ökojunglandwirt*innenTagung
Diesen Herbst waren wir auf der Jahrestagung des Netzwerks der Ökojunglandwirt*innen eingeladen, um die Auseinandersetzung der Landwirtschaft mit dem Klimawandel mit einem globalen Blick und politischen Impuls zu ergänzen.
Es gab von uns einen schönen Workshop zur historisch verankerten und aktuell fortgeschrieben Verantwortung der Klimasituation, daraus entstandene globale Unterschiede in Anpassungsmöglichkeiten und Umgangsstrategien und die Verzahnung des Ganzen mit anderen gesellschaftlichen Gefällen und Ungleichheiten. Weiterlesen