Ab Februar 2021 finden die vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLM) entwickelten Klima-Kurse an 73 VHS-Standorten in Deutschland statt. An sechs Kursabenden von Ende Februar bis Mai 2021 lernen die Kursteilnehmenden, welche Ursachen und Folgen die Klimakrise hat, welches die Treiber sind, wie das Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept ihrer Kommune aussieht.
Archiv des Autors: admin
Energie & Klima – Experimente für zuhause
Die Ergebnisse des Projekts „Wir haben Energie“ sind online! Einfache Anregungen geben Impulse, um zuhause oder in der Schule Experimente selber durchzuführen. Wusstest du zum Beispiel, wie du ganz einfach selber CO2 herstellen kannst? Oder wieviel Energie ein Föhn verbraucht? Oder wie Du ganz einfach selber ein Klima-Gedicht schreiben kannst? Das und noch viel mehr könnt ihr heraus finden. Die bebilderten Anleitungen liegen hier, zusätzliche Hintergrundinformationen findet ihr hier. Quizzes gibt es – bislang nur als PDF – hier. Viel Spaß damit!
„Pissen ist politisch“ – zur Normierung von Fäkalien
Ein Text von KanTe wurde in der Feministischen Geo-RundMail Nr. 84 (Informationen rund um feministische Geographie) veröffentlicht. Die Ausgabe heißt „Pissen ist politisch“. Ihr findet unseren Artikel auf Seite 46 – wir behandeln das Thema „Normierung von Fäkalien“. Im Heft sind ganz unterschiedliche (feministischen) Perspektiven auf Klos und Pinkeln vereint: https://ak-feministische-geographien.org/rundmail/
(K)ein Plan für‘s Klima?! – Projekttage für Klasse 9 + 10
Für unser neues Schulprojekt suchen wir für Anfang 2021 teilnehmende Klassen in Charlottenburg-Wilmersdorf. Was erwartet Euch und Sie? Drei Tage voller Info, Austausch und Erfahrungen rund um Klimawandel, Ressourcenverbrauch und globale Verantwortungen. Anhand anschaulicher und alltäglicher Beispiele begreifen die Schüler*innen globalen Zusammenhänge in ihrer Lebensweise. Analog zum Corona-Krisenmanagement fragen wir uns: was gibt es für ein Krisenmanagement für‘s Klima? Im Projekt lernen die Schüler*innen wer die Klimapolitik macht und wie sie funktioniert. Welche Rolle spielen die Ministerien und welche Fridays for future? Weiterlesen
MehringHof – KanTes Zuhause braucht Hilfe
Unser Büro befindet sich ja in einer Büroetage im Berliner MehringHof. MehringHof? Ein selbstverwaltetes Haus in dem viele Initiativen Unterschlupf finden: das Medibüro (medizinische Hilfe für Geflüchtete) arbeitet hier, der Kälteschutz bietet einmal pro Woche Übernachtungen für Obdachlose an und eine selbstverwaltete Schule für Erwachsene gibt’s auch – und nicht zuletzt KanTe. Aktuell sind einzelne Projekte sehr betroffen, aber nicht alle. Als gemeinsamer Akt der Solidarität werden nun Spenden gesammelt, die dann unter dem Dach des MehringHofs weiterverteilt werden. Falls ihr den einen oder anderen Groschen übrig habt, spendet gerne:
Empfängerin: Mehringhof GmbH
IBAN: DE47 1005 0000 0610 0034 96
Betreff: „Spende Corona-Hilfe Betriebskosten“
Keine Spendenquittung möglich.
Kleine Zusatzinfo: Aan wen genau das Geld geht und nach welchen Kriterien es verteilt wird, sind wir grade dran rauszubekommen. Wenn ihr hierzu Fragen habt, schreibt uns gerne.
DIN-Nachwuchspreis 2020 für eine gute, alte KanTe-Freundin
Und – nochmal Glückwunsch! – denn der diesjährige DIN-Nachwuchspreis für wissenschaftliche Arbeiten geht an Janine Korduan für ihre Arbeit „Standardisierung als Wegweiser vom Abfall zum Dünger“. Janine ist eine alte Begleiterin von uns aus Uni-Zeiten und Teil des KanTe-Netzwerks (also eine „Kooperations-KanTe“) sowie eine gute Freundin. Janine hat das DIN SPEC Projekt (siehe unser vorheriger Post) im Rahmen ihrer Masterarbeit begleitet und uns sehr oft, sehr wertvolle Tips und Erklärungen gegeben, um die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen. Nun hat sie von der DIN dafür den Nachwuchspreis Wissenschaft 2020 bekommen und wir gratulieren ganz, ganz herzlich und freuen uns mit ihr!
WeiterlesenDonald ist weg, die DIN Spec ist da!

Glückwunsch! Seit letzter Woche ist „unsere“ DIN SPEC ist draußen! Yippie!
Hä, Unsere ? DIN ? SPEC ? Worum geht’s ?
In einem Gremium aus Wissenschaft, Interessierten und Macher*innen hat KanTe dazu beigetragen, der Welt eine neue DIN* Norm zu schenken. Ihr ehrwürdiger Name:
DIN SPEC 91421:2020-12 Qualitätssicherung von Recyclingprodukten aus Trockentoiletten zur Anwendung im Gartenbau
KanTe bewirbt sich um Preis – eure Stimmen sind gefragt
Mit unserem Kinder-Kompost-Projekt „da ist der Wurm drin“ wollen wir gerne den Zukunftspreis der PSD Bank erhalten. Dafür brauchen wir Stimmen. Ihr könnt für uns abstimmen, und zwar täglich bis zum 29. September. Hier der Link. Infos zum Projekt findet ihr ebenfalls im Link.
Danke für Eure Teilnahme!
Für Solidarität, gegen Diskriminierung und rechte Ideologie – überall. Ein Statement.
machgrün – green work & party
Neue Webinare Online
Im Juli haben wir an zwei Webinaren mitgewirkt. In Solarenergie im Garten ging es um Möglichkeiten Solarenergie im Garten zu nutzen; wir haben Anwendungen gezeigt aber auch die Vor- und Nachteile der Selbstversorgung besprochen. Beim Webinar Kompostklo und dann ging es gemeinsam mit dem Verband „NetSan“ um die Möglichkeiten die Ressourcen aus Kompostklos zu verwerten. Beide Webinare fanden in Kooperation mit der anstiftung statt. Unter den Links findet ihr die Mitschnitte und die Präsentationen.
Globaler Klimastreik // 25. September 2020
KanTe mit she*fix beim Feminist Weekender
Am kommenden Wochenende, also vom 24.-26. Juli 2020, ist Feminist Weekender – ein virtuelles Mini-Festival, gepackt mit Infos und gemacht für Empowerment. Im Programmbereich „Technik Skillsharing“ wird She*Fix dabei sein, das feministische Techniknetzwerk in dem KanTe auch dabei ist.

Mehr zum Feminist Weekender hier:
https://feministweekender.noblogs.org/
https://www.facebook.com/events/2481113218854997/
Da ist der Wurm drin! Kompost-Kurse für Kids
Der Spätsommer 2020 wird wieder erdig: Grundschulklassen sind eingeladen mit uns in der Erde zu buddeln und zu schauen, was da so lebt. Schüler*innen lernen, warum der Regenwurm so wichtig für unseren Kompostkreislauf ist, mit einer Lupe die Beine der Asseln zu zählen und den selbstgepflanzten Samenkörnern beim Wachsen zuzuschauen!
Weiterlesen
Webinare im Juli: Solar und Kompostklo
Im Juli geben wir 2 Online-Seminare (Webinare) zu Themen rund um den Garten. Beim ersten Webinar geht es um die Nutzung von Solarenergie. Im Zweiten gibt’s vertieftes Wissen rund um’s Kompostklo und die Verwertung. Die Webinare werden veranstaltet von der anstiftung.
Webinar 1: „Solarenergie für den Gemeinschaftsgarten!?“ findet am 16. Juli 2020, 19.00 – 21.00 Uhr statt. Beschreibung und Anmeldung hier.
Weiterlesen